BO-Konzept
2008 verließen 7,5% der 15- bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler (das waren 65.000 junge Menschen) unsers Schulsystem ohne Hauptschulabschluss. Mit ca. 55% stammt die Mehrheit derjenigen ohne Hauptschulabschluss aus Förderschulen, an denen ein Hauptschulabschluss nicht immer erworben werden kann.
Den größten Anteil dabei stellten mit rund 44 % die Lernbehinderten.
Berufliche Orientierung von Förderschülern/-innen ist notwendig und zugleich auch besonders anspruchsvoll. Bei keiner anderen Schülergruppe klaffen individuelle Wünsche und realisierbare berufliche Möglichkeiten so weit auseinander wie bei Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und bei schwachen Hauptschülern.
Inklusion bedeutet,
alle Barrieren in Bildung und Erziehung für alle
Schülerinnen und Schüler auf ein Minimum zu reduzieren.
Fähigkeiten von Schülern der Klasse 7 (Stand: 08/2015; kann zur Leistungsbeurteilung (z.B. für Zeugnisse) dienen.
Fähigkeiten von Schülern der Klasse 8 (Stand: 08/2015; kann zur Leistungsbeurteilung (z.B. für Zeugnisse) dienen.
Fähigkeiten von Schülern der Klasse 9 (Stand: 08/2015; kann zur Leistungsbeurteilung (z.B. für Zeugnisse) dienen.